Hallo, Besucher der Thread wurde 948 mal aufgerufen und enthält 10 Antworten

Pilze unter Eiche

  • Hallo Uwe,

    Warum sollte es der Gefleckte Rübling sein? Hast du ein vernünftiges Bild der Stielbasis? Den Spindeligen Rübling würde ich eher vermuten. Aber eben nur vermuten.

    meinst du, ob man den wurzelnden Teil des Stiels sieht? Zumindest auf den eingestellten Fotos offenbar nicht. Mein Vorschlag beruhte zum Teil darauf, dass man auf dem zweiten Bild den stark gefleckten Stiel sieht, und die restliche Gestalt und der Standort mit einem Gefleckten Rübling mit Hitzeschaden im Einklang scheint.


    Für den Spindeligen Rübling würde mir der verdrehte Stiel fehlen, aber ich hatte tatsächlich nicht auf dem Schirm, dass der auch gefleckt sein kann.


    Auch wenn für den Spindeligen Rübling zumindest in der FN als Standort explizit der Fuß von Eichen erwähnt ist, kommt auch der Gefleckte Rübling unter Eichen vor.


    Für mich kommen beide in Frage. Aber ich vermute mal, die Fruchtkörper existieren nicht mehr, sonst hätte man ja noch ein bisschen weiterschauen können.


    Beste Grüße

    Sabine

  • Ahoi!


    Gefleckte Rüblinge (Rhodocollybia maculata) haben ganz schmale, sehr gedrängte Lamellen. Die Lamellen vom Spindeligen Rübling (Gymnopus fusipes) sind breiter und stehen deutlich entfernt. Auch die Wuchsweise spielt schon eine Rolle, während Rhodocollybia maculata ein Streuzersetzer ist (vorwiegend Nadelstreu samt Detritus aus kleinen Zweigstückchen etc.), verwertet Gymnopus fusipes die absterbenden Wurzeln alter Eichen (seltener Rotbuchen), sitzt also wirklich meistens direkt unten am Stammfuß oder an alten Stümpfen.


    Wenn ich mir die Lamellen hier so angucke, kann ich mir Rhodocollybia maculata bei diesem Fund nicht wirklich vorstellen.



    Lg; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • meinst du, ob man den wurzelnden Teil des Stiels sieht? Zumindest auf den eingestellten Fotos offenbar nicht.

    Hallo Sabine

    Auf dem zweiten Bild erkennt man schon deutlich die beginnende rotbraune Stielbasis. Der Pilz ist auch gerne gefleckt.


    und die restliche Gestalt und der Standort mit einem Gefleckten Rübling mit Hitzeschaden im Einklang scheint.

    Nein der Standort wäre total untypisch, auch das fast büschelige Wachstum macht der Gefleckte nicht, Der macht einen Hexenring gerne im Nadelwald.


    Für den Spindeligen Rübling würde mir der verdrehte Stiel fehlen,

    Wo steht den das nun wieder geschrieben? Der kann mal einen verdrehten Stiel haben, aber sehr oft auch nicht.

    Für mich ist der Gefleckte nicht der Pilz der hier gezeigt wurde.

    Grüße von der Insel Rügen

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.