Hallo zusammen,
gehören die drei überhaupt zusammen? Der Älteste gehört wahrscheinlich gar nicht dazu. Denkt ihn Euch einfach weg. Ich habe mich für den mittelgroßen, rechten Täubling entschieden.
Fundort: Kasernenwiese II, Gras, lichtdurchflutet,
Begleitbäume: Linde, Buche,
Fleisch: innen leicht fleckig,
Hut: gelbliche Farbe, feucht, heute samtig, 9 cm Durchmesser, gewölbt, Rand ein wenig wellig, Hutrand gerieft, mittig eine Vertiefung, Huthaut bis Mitte abziehbar,
Lamellen: spröde, weiß, etwas auseinanderstehend, zur Hutspitze hin vereinzelt gegabelt,
Stiel: weiß, faserig, innen wattig, Basis rund,
Geschmack: mild,
Geruch: Neutral,
Chemische Reaktion: Eisensulfat schmutziges blau,
Sporenfarbe: entweder oker III
oder gelbsporer IV a
Leider hat sich gezeigt, dass ich im Sporenpulverfarben ablesen nicht gut bin. Daher brauche ich Eure Hilfe dabei.
Ich habe nix auf dem Schirm. Bauchgedanke: Pfirsichtäubling. Bis ich dann gelesen habe, dass jener Pfirsichtäubling eine violette hauchfeine Farbzeichnung am Stiel hat. Der sollte also aus dem Rennen raus sein.
Ich danke Euch fürs Helfen.
Liebe Grüße
Murmel