
Lila täubling
-
mutschkela -
15. September 2020 um 17:55 -
Erledigt
Es gibt 18 Antworten in diesem Thema, welches 7.606 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Hallo Jens,
könnte ein gewöhnlicher Frauentäubling werden, wenn die Lamellen biegsam sind. Auf SPP. warten wir!
VG
-
Hallo Jens,
einfallen tut mir etwas, aber das bitte nicht als Bestimmung ansehen.
Wie riecht denn der entnommene Fruchtkörper? Vielleicht etwas fischig? Ist der Hutrand so rissig wie ich den auf den Bildern sehe (Lupe)? Sind die Lamellenschneiden fein bewimpert (Lupe)?
Wenn ja sollte das einer der Brätlingstäublinge sein (z.B. R.amoena). Ansonsten mal abwarten.LG Thiemo
-
Beim brätling bin ich hängen geblieben, auch wenn Geruch neutral für mich war.
Mal sehen, morgen im pv.
Lg jens
-
Hallo Rigo,
könnte ein gewöhnlicher Frauentäubling werden
aber höchstens dieser hier
die beiden anderen sind mit Sicherheit keine.
VG Jörg
-
Ja, nach den Fotos ist mir aufgefallen, dass einer wohl nicht hingehört.
Wuchsen einfach zusammen, von oben gleich, aber der Stiel ganz anders.
Lg jens
-
PS, mild im Geschmack ist der untere, am Rand unregelmässig geformte mit lila Stiel.
Lg jens
-
Hallo Zusammen
Aus meiner Sicht könnte der Wolfstäubling noch in Frage kommen ( Russula turolosa)
Rein vom Habitus her könnte es passen, auch im ersten Bild sehe ich eine Tendenz zu Cremgelblichen SPP.
War eine Kiefer in der Nähe?
Lg Andy
-
Aber der wäre ja nicht mild....
Lg jens
-
Laub, aber innerhalb 30 m sicher auch Nadel zu finden notfalls....
-
-
Guten Morgen,
schieb das Pulver mal etwas mit einer Rasierklinge o.ä. zusammen. Man muss gerade bei einem so spärlichen Abwurf eine Schicht die dick genug ist beurteilen. Das es aber kein Ocker-oder Dottersporer ist sieht man schon mal. Die Frage ist jetzt blasscreme oder doch rein weiß.
LG Thiemo
-
-
Hallo Jens,
Sehr gut! Ich wusste nicht, dass du Phenol hast, sonst hätte ich das gleich geschrieben. Na dann Volltreffer! Auf deinem Bild kann ich die Farbe nicht gut erkennen, aber wenn das violett geworden ist gibt es keinen Zweifel an Russula amaoena. Zu deutsch "Schöner Täubling" genannt, denn der Brätlingstäubling nennt sich Russula amoenicolor.
Ein Vergleichsbild von R.amoena mit Phenol:
LG Thiemo
-
Das ist der vorteil eines Bestimmung abends im pv....
Zuhause habe ich das Zeug nicht.
Lg jens
-
Das ist der vorteil eines Bestimmung abends im pv....
Zuhause habe ich das Zeug nicht.
Lg jens
Hoffentlich habt ihr genügend Schutzvorkehrung getroffen.... Das Zeug ist recht aggressiv...
LG Andy
-
Phenol ist so abgefahren krass in seiner toxischen Wirkung, dass ich es wohl nicht Mal zur Pilzbestimmung nutzen würde
-
Das hat die erfahrene PSV auch nicht aus der Hand gegeben...
Lg jens
-
Hallo,
wie so oft, die Dosis macht das Gift. Jeden Tag möchte ich nicht damit arbeiten, da kann's dann schon etwas kritisch werden. Von einem einmaligen Kontakt wird aber auch nichts groß passieren. Wir habe vor Ort Hautärzte, die
50%(!) Phenollösung den Patienten zum Veröden auf die Haut tupfen ...LG Thiemo