Hallo, Besucher der Thread wurde 1,7k mal aufgerufen und enthält 7 Antworten

Auf dem Weg zum Trockenpilz

  • Hi Marcus,

    ich würde es hier einfach bei einem alten Pilz belassen ....

    VG Jan

    Hallo Jan,


    genau so sehe ich das auch.


    - Und die Vorschläge "Safran-Schirmling und Egerlings-Schirmpilz" dann kann man (auch ohne Kenntnis der Sporenstaubfarbe) eh ausschließen, da die Arten dieser Gattungen auch im Alter erheblich hellere Lamellen haben.


    Grüße Gerd

  • Hi.

    - Und die Vorschläge "Safran-Schirmling und Egerlings-Schirmpilz" dann kann man (auch ohne Kenntnis der Sporenstaubfarbe) eh ausschließen, da die Arten dieser Gattungen auch im Alter erheblich hellere Lamellen haben.

    Der Name Rosablättriger Egerlingsschirmpilz kommt ja nicht von ungefähr. Bei solchen Leichen ist das dann auch mal zu erkennen im Gegensatz zu frischen Exemplaren wo ich den Rosa Schimmer auch vergeblich suche.


    LG.

    Keine Verzehrfreigaben meinerseits.

  • Hallo zusammen,


    vielen Dank für eure Beiträge. Der Pilz scheint aber auch insbesondere für Wild (kommt dort in der Gegend insbesondere in Form von Wildschweinen und Rehwild recht häufig vor), scheint der Pilz auch keine Abwechslung zu sein, so unbeschadet wie er noch aussah, während in der Nähe die Wildschweine durchaus ihre Spuren hinterlassen hatten.


    VG Marcus

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.