Am Kiefernstumpf

Es gibt 23 Antworten in diesem Thema, welches 5.712 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (15. Oktober 2020 um 10:38) ist von Marcus.

  • Hallo,

    am 09.10.2020 sah ich in einer Parkanlage in der Mitte Sachsen-Anhalts am Stumpf von Kiefern diese Pilze:

    1. Hutdurchmesser ca. 4 cm, neutraler Geruch

    2. Hutdurchmesser ca. 5 cm

    VG Marcus

  • Hallo Zusammen

    Beim ersten sehe ich eher ältere Gymnopus peronatus (Brennender Rübling)

    Marcus kannst ja mal die beiden vergleichen.

    LG Andy

  • Hallo Andy,

    vielen Dank für deinen Beitrag. Oh je. Für mich sehen die Pilze beide gleich aus. Nicht umsonst wird ja auch bei den Beschreibungen auf die Verwechslungsgefahr hingewiesen. Ich kann sie leider nicht unterscheiden.

    VG Marcus

  • Hallo Andy,

    vielen Dank für deinen Beitrag. Oh je. Für mich sehen die Pilze beide gleich aus. Nicht umsonst wird ja auch bei den Beschreibungen auf die Verwechslungsgefahr hingewiesen. Ich kann sie leider nicht unterscheiden.

    VG Marcus

    Hallo Marcus

    Geht mir auch so aufgrund der Bilder. Ich müsste schon ein Exemplar in den Finger haben.

    LG Andy

  • Geht mir auch so aufgrund der Bilder. Ich müsste schon ein Exemplar in den Finger haben.

    Was würdest du dann spüren?

    Hat nichts mit spüren zu tun, ein Bild ist ein Bild und in der Natur gefunden Pilz geht mir einfach einzuordnen...... Die Umgebung Habitat und kann selber daran riechen, kann die 10 Merkmale durchgehen und anschließend eine Meinung dazu geben.

  • Hallo zusammen,

    bei den grünen Schwefelköpfen gehe ich konform, aber die Pilze Nr. 1 scheinen mir (Rosaschneidige?) Helmlinge zu sein, da sie auf Holz und nicht wie die beiden anderen vorgeschlagenen Pilzarten auf Erde wachsen.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Hallo zusammen,

    der Pilz Nr. 1 scheint ja eine besondere Herausforderung zu sein. Mal schauen, ob noch mehr Vorschläge kommen oder sich ein Vorschlag durchsetzt. Wobei, da die Pilze auf Holz wachsen und dann nach den Ausführungen von StephanW die anderen Vorschläge ausscheiden, sieht es momentan gut aus für (Rosaschneidige?) Helmlinge.

    VG Marcus

  • Hallo

    Ich finde 1. für den Rosaschneidigen Helmling doch sehr wuchtig. Im Verhältnis zu den sichtbaren Kiefern Nadeln wäre mir der Pilz wohl zu groß, der Stiel im Verhältnis zum Hut auch sehr dick - Mycena Rosella ist ja doch recht zart.

    Viele Grüße

    ReikeT

  • Hallo ReikeT,

    in der Tat, nach meiner Schätzung betrug der Hutdurchmesser ca. 4 cm. Bei Mycena Rosella wird der mit 0,5 bis 1 cm, max. 1,5 cm, angegeben. Nein, so verschätzt habe ich mich nicht. So klein habe ich den Pilz auch nicht in Erinnerung. Damit wäre dann auch Mycena Rosella raus aus dem Rennen.

    VG Marcus

    • Offizieller Beitrag

    Servus!


    Ich glaube, Stephan meinte auch nicht Rosaschneidige Helmlinge, sondern Rosablättrige Helmlinge. Also Mycena galericulata.
    Das wäre (auch angesichts der superdeutlichen Anastomosen und tatsächlich rosa angehauchten Lamellen bei alten fruchtkörpern) jedenfalls das, was ich in dem ersten Pilz zu erkennen glaube.


    LG; Pablo.

  • Servus!


    Ich glaube, Stephan meinte auch nicht Rosaschneidige Helmlinge, sondern Rosablättrige Helmlinge. Also Mycena galericulata.
    Das wäre (auch angesichts der superdeutlichen Anastomosen und tatsächlich rosa angehauchten Lamellen bei alten fruchtkörpern) jedenfalls das, was ich in dem ersten Pilz zu erkennen glaube.


    LG; Pablo.

    Björn, guter Punkt.

    Frage: Anastomosen.. sind das bei den Lamellen, die für meinen noch lernenden Blick nicht gegabelt zu sein scheinen, aber mit Brücken versehen, eben jene Brücken artigen Verbindungsstrukturen zwischen den Lamellen?

    Viele Grüße

    ReikeT

  • Hallo ReikeT,

    mit den Anastomosen liegst du offenbar richtig: Lamelle (Mykologie) – Wikipedia

    Hallo Pablo,

    Rosablättriger Helmling (Mycena galericulata) passt aus meiner Laiensicht in der Tat besser.

    VG Marcus

    Danke für den Link Marcus. Die Seite ist ja richtig gut aufbereitet finde ich.

    Sowohl das Bild hier als auch die Bilderserie Tür Anwuchsart der Lamellen am Stiel

  • Ja, ich und Helmlinge, oje... Ich hätte mir den Kommentar besser verkniffen, natürlich meinte ich die Rosablättrigen Helmlinge.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Ja, ich und Helmlinge, oje... Ich hätte mir den Kommentar besser verkniffen, natürlich meinte ich die Rosablättrigen Helmlinge.

    FG

    StephanW

    Danke für die Richtigstellung

    Das ist aber auch eine besonders verzwickte N mensähnlichkeit

  • Hallo,

    noch was zu den Lamellenbegriffen:

    Das Bild "gegabelt" ist falsch. Eine Lamellengabelung befindet sich immer am Stiel, nicht am Hutrand. Ich weiß gar nicht, ob Pilzlamellen überhaupt so wachsen können wie auf dem Bild "gegabelt", gleiches gilt für das Bild "verzweigt".

    Zu dem Bild "mit Lamellulae" - der unter Mykologen hierfür gebräuchlichere Begriff heißt "untermischt". Statt "weit" sagen Mykologen auch oft "entfernt stehend".

    Also so wirklich toll finde ich diese Übersicht nicht.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Servus!


    Ich glaube, Stephan meinte auch nicht Rosaschneidige Helmlinge, sondern Rosablättrige Helmlinge. Also Mycena galericulata.
    Das wäre (auch angesichts der superdeutlichen Anastomosen und tatsächlich rosa angehauchten Lamellen bei alten fruchtkörpern) jedenfalls das, was ich in dem ersten Pilz zu erkennen glaube.


    LG; Pablo.

    Hallo Pablo,

    für mich war von Anfang an wegen der von dir genannten Merkmalen und Wuchs auf Holz/Habitus eindeutig, dass da nur Mycena galericulata in die engere Auswahl kommt.

    - Was mich immer wieder, so auch hier, überrascht welch absurde Vorschläge gemacht werden; z.B. Arten, die nicht auf Holz wachsen und auch keine Anastomosen haben. Ein Blick ins nächste Pilzbuch (Beschreibung, nicht Bild) wäre vorteilhaft bevor man Vorschläge macht.

    Grüße Gerd

    • Offizieller Beitrag

    Morgen!

    Naja, Kiefernholz ist jetzt ohnehin nicht das gängigste Substrat für die Art. Kommt hin und wieder vor, ist mir auch schon begegnet, aber meistens ist das Substrat von Mycena galericulata schon eher Laubholz.
    Generell finde ich es aber gut, wenn sich Leute Gedanken machen udn Vorschläge posten. Auch wenn es nachher in eine andere Richtung geht, ist ja jede Vergleichsidee wichtig. Und kann auch den Ideengebern helfen, um die eigene Formenkenntnis zu überprüfen und zu erweitern.

    Für Helmlingsbestimmungen ist die Seite von Arne Aronsen famos. Die enthät auch einen guten, weitgehend makroskopischen Schlüssel, der tatsächlich meistens funktioniert. ist halt auf englisch, aber was Besseres gibt's nicht im Netz für Helmlinge. Hier mal >der Link< zu Arne Aronsens Portrait vom Rosablättrigen Helmling.


    LG; Pablo.

  • Vor allem, und das wird gern mal übersehen, ist das hier ein eher lockeres Pilzplauderforum und nichts Wissenschaftliches, wo jede Aussage auf den Punkt genau stimmen muss. Halbrichtige Aussagen werden ergänzt, Falschaussagen meistens aufgrund der zahlreich vorhandenen Wächter rasch korrigiert. In den Senkel gestellt werden muss wegen seiner Aussagen niemand, da man nur seine persönliche Meinung kundtut und Diskussionsbeiträge liefert, aber nicht für seine Beiträge bezahlt wird oder gar böswillig Falschaussagen verbreitet.

    Allerdings, Marcus: der Pilz Nr. 1 ist mit Mycena galericulata nur benannt, aber nicht bestimmt. Bestimmen kann man nur, wenn man den Pilz live vor sich hat, aber nicht anhand von Fotos via Internet. Genau deshalb dürfen hier ja auch keine Essfreigaben erteilt werden, weil ein kleines Stück Restunsicherheit immer bleibt. Es ist z. B. nicht ausgeschlossen, dass Mycena galericulata einen gleich aussehenden, aber anders riechenden oder kleinere Sporen produzierenden Doppelgänger hat, den kaum jemand kennt und auf dem Schirm hat, und nur deshalb M. galericulata gesagt wird, weil jeder M. galericulata und niemand den Doppelgänger kennt. Ich selber habe den Rosablättrigen Helmling auch nur vorgeschlagen, ohne zu wissen, welche Doppelgänger da möglicherweise noch im Spiel sein könnten, da ich außer dem RBlH kaum andere Helmlinge kenne.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Mir ist schon klar, dass anhand von Fotos eine sichere Bestimmung nur schwer möglich ist. Es verbleibt leider immer eine Restunsicherheit, die mal größer und mal kleiner ist. Bei Apps dürfte die Unsicherheit wohl noch größer sein, oder?

    VG Marcus