
Hallo, Besucher der Thread wurde 1,5k mal aufgerufen und enthält 6 Antworten
Maronenröhrling?
-
-
Hallo anyo,
ich sehe da auch einen Maronenröhrling, allerdings ist der nicht mehr ganz frisch, sondern hat schon einen Trocken- und/oder Kälteschaden. Das lässt sich an der teilweise felderig-rissigen Hutoberseite und den teilweise braun verfärbten Poren erkennen. Da kann es dann schon mal vorkommen, dass der sich auch nicht mehr blau verfärben mag.
VG Sepp
-
Hallo anyo,
ich hätte den als einen Maronenröhrling, bei dem etwas schiefgelaufen ist, beurteilt. Schimmel in den Röhren, Frost, Wachstumsanomalie, irgend sowas.
Beste Grüße
Sabine
-
Da stimme ich auch zu, aber krass das er sich nicht blaufärbt..
An die Profis: Woran liegt es eigentlich das sich einige Pilze blau färben.. da gibt es doch sicher ein Stoff, Enzym, etc.
-
Vielen Dank für Einordnung. Ich habe das bisher noch nicht gesehen, dass es bei einer Marone auch gar keine Blaufärbung geben kann. Kann man da einen Zusammenhang wie Alter oder Standort eingrenzen?
Grüsse anyo
-
Da stimme ich auch zu, aber krass das er sich nicht blaufärbt..
An die Profis: Woran liegt es eigentlich das sich einige Pilze blau färben.. da gibt es doch sicher ein Stoff, Enzym, etc.
hallo
Hier ist das soweit gut erklärt.
Wieso verfärben sich die Schnittflächen von Pilzen? - Pilze und Wissenschaft - Pilzforum.eu
BG Andy
-
Hier ist das soweit gut erklärt.
Wieso verfärben sich die Schnittflächen von Pilzen? - Pilze und Wissenschaft - Pilzforum.eu
Vielen lieben mega Dank - damit beschäftige ich mich morgen.. Gute Nacht
-
- 4. Juni 2023, 00:07
- Gäste Informationen