Hallo, diesen Pilz habe ich eben auf unserem Obstgrundstück im Landkreis Kaiserslautern/Rheinland-Pfalz fotografiert. Durchmesser gut 15 cm. Unweit des Pilzstandorts steht ein großer Eichenbaum.
Wer weiß, um welchen Pilz es sich handelt ?
Gruß Marc
Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 3.542 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
Hallo, diesen Pilz habe ich eben auf unserem Obstgrundstück im Landkreis Kaiserslautern/Rheinland-Pfalz fotografiert. Durchmesser gut 15 cm. Unweit des Pilzstandorts steht ein großer Eichenbaum.
Wer weiß, um welchen Pilz es sich handelt ?
Gruß Marc
hallo
Schau doch mal hier, das könnte passen.
BG Andy
Hallo Marc,
schau mal nach, ob du auch eine Kiefer findest.
Hallo,
die Fotos sehen ja eher nach NadelholzBLAUporling aus.
Vielleicht wäre ein Blick schräg von unten nicht schlecht, sicher hilfreich.
Kiefer muss bei Braunporling mWn nicht in der Nähe stehen, Fichten, Lärchen etc. genügen dem auch.
LG, Martin
Hallo Marc,
schau mal nach, ob du auch eine Kiefer findest.
Hallo weisheit, ja, Kiefern sind auch in der Nähe.
Hallo
Ein seltsames Ding. Kiefernbraunporlinge sind ja nicht blau. Wenn, dann ist der von irgendetwas befallen. Blau kenne ich den Blauen Saftporling. Aber der sieht auch ein wenig anders aus.
Moin!
Ich denke eher nicht, daß die dunkelbraunen Teile des Fruchtkörpers wirklich blau sind. Weil auch das Gras auf meinem Monitor ziemlich blau aussieht, aber in Wirklichkeit sicher nicht blau ist.
LG; Pablo.
Weil auch das Gras auf meinem Monitor ziemlich blau aussieht,
Hallo Pablo
Nö, bei meinem Monitor ist das Gras halbwegs im normalen Grün! Aber was hältst du von "Blauschimmel"? Die Oberfläche ist auch sehr "gnubbelig"! Aber ob es solchen Schimmel gibt, keine Ahnung
Nachtrag: Bei Rotrandigem Baumschwamm habe ich solche Blaufärbung schon mal gesehen.
Hallo Uwe,
abgesehen von der Farbe, die ein blaustichiges Bild erklären würde (ich finde das Gras auf den Aufnahmen auch etwas zu bläulich), kann der Kiefernbraunporling schon so eine schraubige Morphologie im Fruchtkörper und eine stark knubbelige, zonierte Oberseite besitzen.
Befall könnte natürlich trotzdem zusätzlich sein.
LG, Martin
Hallo Marc,
einen Blick unter's Röckchen kann ich dir empfehlen.
Hilfreich für Anfragen ist dieser Link, Angaben zur Pilzbestimmung
lgpeter
Hallo Peter,
an den Blick unters Röckchen habe ich auch schon gedacht, aber der Pilz liegt nur ganz knapp über der Erdoberfläche und abknicken will ich ihn nicht.
Mittlerweile hat sich die bläuliche Verfärbung mehr ins Bräunliche verändert.
Gruß Marc
Hallo Marc,
du kannst einen Spiegel unter den Hut schieben, oder dein Handy auf Frontkamera umstellen und darunterschieben.
Eventuell mit einer Taschenlampe etwas aufhellen - violà!
So muss der Pilz nicht leiden!
LG, Martin
Hallo Martin, ja, gute Idee, so werde ichs auch machen.
So sieht der Pilz mittlerweile aus: Das Bläuliche ist verschwunden, stattdessen ist er jetzt recht bräunlich.
Den Pilz von unten fotografieren ging nicht, da der Schirm fast direkt auf dem Boden aufliegt.
Also ich bleibe weiterhin dabei -> Kiefern-Braunporling (Phaeolus schweinitzii)
BG Andy
Ja, finde ich eindeutig!
Aber die Bilder sind immer noch blaustichig...
LG, Martin
Hallo, vielen Dank für eure Hilfe.