Heute war es sehr gut im Wald
-
Ralph A -
14. August 2023 um 13:02 -
Erledigt
Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 1.654 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Hallo Ralph,
ja dass die Perlen so toll wachsen, das kann ich bestätigen. Das ist auch bei mir so.
Tipp für die Verkostung. Huthaut abziehen. Das geht ganz einfach und ist keine soooo große Sache. Und dann gut durchgaren. Ein wenig Käse drüber und dann lass es Dir schmecken.
Liebe Grüße
Murmelchen
-
Ich nehme immer nur so viele, wie wir auch direkt verzehren können.
Hallo
Warum sind die so "eingedreckt"? Da braucht man ja ewig zum Putzen!
-
He Ralph
Sind das Austernseitlinge? O.o im August?
Interessant, dass die Stockschwämmchen schon losgehen.
Gruß
Reike
-
He Ralph
Sind das Austernseitlinge? O.o im August?
Interessant, dass die Stockschwämmchen schon losgehen.
Gruß
Reike
Hallo Reike,
Das sind Austernseitlinge. An einer Stelle, wo ich sie vorher noch nie gefunden habe.
An meinen bekannten Sammelstellen wachsen keine. Schon seltsam.
Stockschwämmchen habe ich vorgestern in ganz kleiner Ausführung gesehen.
Heute in einem anderen Wald waren sie schon "fertig"
Überwältigend ist aber die Anzahl der Perlpilze.
Gruß
Ralph A
-
He Ralph
Die Menge der Perlpilze überrascht mich wiederum nicht so. Bei uns treten sie alle drei oder vier Jahre ca. auch so zahlreich auf. Überraschenderweise sind die perlpilzreichen Jahre meiner Beobachtung nach auch die mit dem geringsten Madenbefall. Als gäbe es nur eine limitierte Anzahl von Perlpilzfliegen, oder deren Reproduktionszeit übersteigt die Fruktifizierungszeit der Perlpilze deutlich oder so.
Ich hatte Ende August vor 3 Jahren in Schweden auch Mal Austernseitlinge gefunden. Damals waren die Nächte mit 7 oder 8 Grad kühl. Der Fund hatte mich dennoch überrascht. Austernseitlinge im Sommer ist immer irgendwie strange.
Viele Grüße
Reike
-
Ich nehme immer nur so viele, wie wir auch direkt verzehren können.
Hallo
Warum sind die so "eingedreckt"? Da braucht man ja ewig zum Putzen!
Hallo,
so sehen Pilze bei mir sonst auch nicht aus.
Die wuchsen in schwarzer, leicht feuchter Erde und hatten sich selbst schon etwas verschmutzt.
Dann hab ich die mt den Fingern aus dem Boden geprockelt um die Verdickung am Stiel zu sehen.
Dabei haben sie schon gut Erde abbekommen. Genau wie meine Finger.
Dann hab ich aus Sparsamkeit den Stiel zu knapp abgeschnitten und nicht an die anhaftende Erde gedacht.
Mein Körbchen war schon besetzt mit Stockschwämmchen und ich hab die Perlpilzschmutzlinge dann in einen Leinenbeutel gepackt.
Den Beuel dann im weiteren Verlauf mal abgestellt und wieder angehoben, sodaß aller Schmutz gut verteilt wurde.
Gruß
Ralph A
-
ich habe mal gelesen das die Zuchtform vom Austernseitling weniger kühle Temperaturen braucht/mag um Fruchtkörper zu bilden und bereits in unseren Wälder auch zu finden ist - vielleicht hast du ja deswegen jetzt schon Fruchtkörper?
Nur als Vermutung zu verstehen.
-
ich habe heute auch Austernseitlinge (an Buchenstangenholz) gefunden, blieb im Wald da sehr lebendig (viele Käfer) aber es scheint sie wirklich grade zu geben. 😅