Hallo, Besucher der Thread wurde 3k mal aufgerufen und enthält 5 Antworten

die letzten Tage

  • Hallo zusammen,

    eine kleine Auswahl der Schwammerl von letzter Woche. Unbestimmbare, frische Schwammerl und ein paar Pilzmumien die schon Vorfreude wecken, ein bisschen was von Allem gibt`s.

    Anfangen möcht ich mit zwei "rotrandigen"- die gehen immer. der zweite wurde von jemanden schon mehr zum dinoabdruck als zum schwammerl gemacht...



    Hier ein bei mir eher seltener Schleimpilz- ist mir zumindest noch nicht so oft aufgefallen. Vielleicht geht es in Richtung Badhamia utricularis- Fadenfruchtschleimpilz.

    Ohne Mikro wahrscheinlich wieder kein fixer Name mgl.



    Hier für mich noch zu klein für eine sichere Bestimmung- ich gehe mal von Fichtenzapfenrüblingen aus- Geruch unauffällig

    es tut sich wieder was!


    an Birke der herbe Zwergknäueling



    hier kommt mit der Pilzmumie die Vorfreude: an stark morscher Buche vermute ich Überreste vom ästigen Stachelbart gefunden zu haben-

    da komm ich wieder, steht schon lange auf meiner fundwunschliste :-)





    Die nächste Mumie, vlt. eine alte hirschbraune Tramete, aus dem Waldstück schon sicher bestimmt. Im Unterschied zu Matthias` mgl. Schmetterlingstramete Milchweißer Eggenpilz eine deutlich schmälere Anwachsstelle



    und mit einem überraschend frischen gallertfleischigem fältling möcht ich aufhören.


    Danke für`s mitkommen, Anregungen&Hinweise wie immer erwünscht.

    Schönes Schwammerlsuchen!
    LG Joe

  • Hallo Joe,

    tolle Aufnahmen zeigst du da. Besonders beeindruckend ist wirklich das erste Foto vom rotrandigen Baumschwamm.

    Und den Unterschied der Anwachsstelle deiner möglichen hirschbraunen Tramete zu meiner möglichen Schmetterlingstramete ist sehr gut sichtbar.

    Vielen Dank fürs Zeigen.

    Liebe Grüße

    Matthias

  • MoinMoin!


    Sehr schick, Joe! :thumbup:

    Ich glaube, Badhamia utricularis gehört schon zu den Schleimpilzarten, die sich noch ganz gut makroskopisch bestimmen lassen. Ich kenne mich auf dem Gebiet zwar kaum aus, aber ich hätte den Fund sicherlich auch so bezeichnet.

    Bei dem schwarzen Gefuddel an dem Buchenstammstück gefallen mir Größe und Anordnung der Mumien doch viel besser als Stachelbart denn als Flechte.

    Könnte sich lohnen, das nochmal zur richtigen Zeit nachzugucken. Man muss hoffen, daß das Mycel im Holz noch genug Nahrung findet, denn wenn das Substrat ausgezuzelt ist, stellt der Pilz die Fruchtkörperproduktion ein. Wie viele Jahre an so einem Stamm Fruchtkörper produziert werden, ist aber variabel, glaube ich.

    Die Hirschbraune Tramete ist hier etwas ungewöhnlich ausgeprägt (mal abgesehen vom methusalemischen Alter der Fruchtkörper), dürfte aber meiiner Ansicht nach trotzdem gut passen.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • MoinMoin!


    Sehr schick, Joe! :thumbup:

    Ich glaube, Badhamia utricularis gehört schon zu den Schleimpilzarten, die sich noch ganz gut makroskopisch bestimmen lassen. Ich kenne mich auf dem Gebiet zwar kaum aus, aber ich hätte den Fund sicherlich auch so bezeichnet.

    Bei dem schwarzen Gefuddel an dem Buchenstammstück gefallen mir Größe und Anordnung der Mumien doch viel besser als Stachelbart denn als Flechte.

    Könnte sich lohnen, das nochmal zur richtigen Zeit nachzugucken. Man muss hoffen, daß das Mycel im Holz noch genug Nahrung findet, denn wenn das Substrat ausgezuzelt ist, stellt der Pilz die Fruchtkörperproduktion ein. Wie viele Jahre an so einem Stamm Fruchtkörper produziert werden, ist aber variabel, glaube ich.

    Die Hirschbraune Tramete ist hier etwas ungewöhnlich ausgeprägt (mal abgesehen vom methusalemischen Alter der Fruchtkörper), dürfte aber meiiner Ansicht nach trotzdem gut passen.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • hi matthias, thomas und pablo,

    Besten dank füf eure rückmeldungen!

    Thomas an eine flechte denk ich eher weniger- die wär mir zu groß. Ein maßstab fehlt allerdings im bild, und bei solchen mumien ist es ja wirklich oft raterei- ich hoffe halt.

    Ob der vermeintliche stachelbart nochmals kommt/mal schaun, das holz ist ja wirklich schon ziemlich zersetzt.

    Noch ein schönes wochende.

    Lg joe

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.