Hallo, Besucher der Thread wurde 4,3k mal aufgerufen und enthält 22 Antworten
  • Na, dann werfe ich mal den ersten Stein ins kalte Wasser und tippe auf den Schlehenrötling.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Hallo,


    da kann ich mich den Vorschreibern nur anschließen und einige Exemplare von E.s. erscheinen derzeit auch wieder bei mir zu Hause standorttreu unter den Zwetschkenbäumen.


    LG Sepp

    Eine Verzehrsfreigabe gibt es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

  • Huhu ihr kühnen Rätsler. Entoloma sepium ist's nicht, den habe ich tatsächlich auch noch nie selbst gefunden. Es ist auch keiner der anderen Frühlingsrötlinge.


    Alternativvorschläge? :)


    Lg.

    Keine Verzehrfreigaben meinerseits.

  • Nabend,

    der Abwechslung wegen, könnte ich mir auch etwas schmächtiges aus der Gattung Lepista vorstellen.

    Vielleicht L. sordida oder so ....

    Fieses (also gutes) Rätsel jedenfalls für mich 👍

    VG Jan

  • Gibt es aber ich glaube dann wird es zu leicht. :)

    Ich kann später noch ein Bild nachreichen wenn bis dahin keiner löst.

    Nabend,

    der Abwechslung wegen, könnte ich mir auch etwas schmächtiges aus der Gattung Lepista vorstellen.

    Vielleicht L. sordida oder so ....

    Fieses (also gutes) Rätsel jedenfalls für mich 👍

    VG Jan

    L. sordida war auch meine Vermutung von oben! Aber er war es nicht.

    Keine Verzehrfreigaben meinerseits.

  • Calocybe carnea ist's auch nicht. Ich finde es aber gerade gut, dass so viele verschiedene Ideen kommen. Ich hatte nämlich auch von oben gar nicht mit der Art gerechnet, weil man die doch eher selten so frisch in der Optik sieht.

    Keine Verzehrfreigaben meinerseits.

  • Hi.


    Thiemo hat es korrekt deduziert!


    Hier ist der Pilz von unten. Der Ring schließt damit alle Vorschläge im Thread aus. Pilze auch von unten anzuschauen, scheint mir ein durchaus brauchbares Vorgehen zu sein bei der Bestimmung... :)



    Nebenan stand noch ein zweites Exemplar:




    Agrocybe praecox s.l. ist also korrekt. So hygrophan wie das erste Exemplar habe ich den Pilz aber auch online noch nicht gesehen. Die meisten Bilder online sind von den typischen trockenrissigen Exemplaren.

    Für mich war das übrigens ein Erstfund, auch wenn der Pilz nicht gerade selten ist.


    Danke fürs Miträtseln.


    LG.

    Keine Verzehrfreigaben meinerseits.

  • Dann war aber das erste Foto nicht farbecht. Auf meinem Monitor, und der ist sehr gut und sehr teuer, sieht der Hut deutlich rosalich aus.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Hi.

    Dann war aber das erste Foto nicht farbecht. Auf meinem Monitor, und der ist sehr gut und sehr teuer, sieht der Hut deutlich rosalich aus.

    FG

    StephanW

    Ich würde es eher als blasslila bezeichnen. Das Foto trifft die Farbe ziemlich gut wie er in echt aussah. Die Lepista/Clitocybe-Vorschläge hatte ich daher antizipiert. Mir ging es ja im Feld auch so.


    LG.

    Keine Verzehrfreigaben meinerseits.

  • Salve!


    Ein schönes Rätsel. :happy:

    Besonders, weil ich mir fast ganz doll sicher war, das müsse ja Lepista sordida (Schmutziger Rötelritterling, kommt auch manchmal schon im Frühjahr um die Ecke) sein - aber ich habe das Bild ehlrich gesagt auch nicht umgedreht. :wink:



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Ja, war recht knackig das Rätsel, ich hätte da sicherlich auch daneben gehauen. :)


    Mittlerweile, nach einer Nacht im Kühlschrank ohne Regen, hat der Pilz übrigens seine normale braune Farbe angenommen.


    LG.

    Keine Verzehrfreigaben meinerseits.

  • Hallo zusammen,


    super Rätsel auf jeden Fall! Gerne wieder. ^^

    Stephan muss ich da zustimmen, ich sehe auch einen blassrosa Hauch - hatte daher auch kurz einen ausgeblassten Fleischfalben Trichterling im Köcher, aber wegen dem Wuchsort wieder verworfen.


    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.