Hallo, Besucher der Thread wurde 2,3k mal aufgerufen und enthält 11 Antworten

Amanita Tag

  • Hallo Zusammen

    Bei uns ist es ziemlich trocken, heiß und der Wald voll mit Mücken...

    Trotzdem noch einige schöne Funde gemacht.

    LG Andy


    #1 Amanita rubescens / Perlpilz

    #2 Amanita gemmata / Narzissengelber Wulstling

    Bei uns eher nicht selten.

    #3 Amanita submembranacea s.l. / Grauhäutige Scheidenstreifling

    Meine Vermutung daher auch sensu lato.

  • Hallo, Andy!


    Passend zum Wetter fehlen halt noch ein paar Kaiserlinge. :wink:

    Schön zu sehen, daß sich was tut, nur bei Scheidenstreiflingen muss ich in der Regel passen, da bin ich absolut gar nicht uptodate.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo

    Ich danke dir, zuerst hoffte ich endlich mal A. phalloides entdeckt zu haben. Bis im Pilzverein noch nie live gefunden. Ja der Kaiserling wäre auch mal ein Hit. LG Andy

  • Hallo Andy,


    schön, dass sich bei euch etwas tut. Gestern konnte ich nach einer Stunde nur einen verkümmerten Frauen-Täubling finden. Die Wulstlinge schlafen noch im Boden.


    Ist der Grüne Knolli bei euch so selten?

    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Hallo Andy,

    Dann müssen wir unser nächstes treffen dem grünen Knolli widmen….hab ihn öfter bei mir, sogar beim gassi gibt es eine stelle .

    Dafür fehlt mir der narzissengelbe Wulstling komplett…

    Lg Jens

  • Hallo Andy,

    Dann müssen wir unser nächstes treffen dem grünen Knolli widmen….hab ihn öfter bei mir, sogar beim gassi gibt es eine stelle .

    Dafür fehlt mir der narzissengelbe Wulstling komplett…

    Lg Jens

    Hallo Jens

    In deiner Region ist der Boden kalkreich und bei mir ja eher Sauer, ich vermute das könnte schon noch ausschlaggebend sein. Aber ja sehr gern..... Immer wieder gerne.

    LG Andy

  • Tach!


    Also die Grünen (Amanita phalloides) besiedeln in meiner Gegend auch saure Böden. Die müsssen dann nur wärmebegünstigt genug sein, und am besten mit schönen, großen und kleinen Rotbuchen und Eichen.

    Die Narzissengelben bevorzugen hier klar Kiefern - und eher saure Bodenverhältnisse. Kann aber auch mal abweichen, vor allem beim Mykorrhizapartner sind die nicht festgelegt.

    Man muss immer mit den Ausnahmen rechnen, am Bodensee auf kalkigem Muränenschotter bei Eichen und Rotbuchen ist mir auch schon ein Kegelhütiger (Amanita virosa) über den Weg gehüpft, der eigentlich mehr ein "Schwarzwaldpilz" ist (kühl, feucht, Fichten, Heidelbeeren).



    Lg; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hi.


    Eine kurze Verständnisfrage: Was ist ein "Grüner Mörder"?

    Klingt ja martialisch... :wink:



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Schöne Aufnahmen ... und erstmal Hallo .. ich war nen Zeit wenig aktiv... habe aber noch einige Erstfunde mitnehmen können.. (Schwefelporling) inklusive brutzel Aktion in der Pfanne..


    Bei uns (NordBrandenburg) ist es auch noch sehr sehr trocken, heute kam bissel Getröpfel runter aber da muss noch was kommen... Naja das wird ...


    meine bekannten Steinpilze Plätze waren absolut ausge"furzt" - wirklich so so trocken... am WE wird wieder geschaut..

    „Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht essen kann, Aber Pilze wird es immer geben“ :cool:

  • MoinMoin!


    Hui, der gemeine, mörderische Pilz... :wink:
    OK, ist halt eine Bezeichnung, aber mal im Ernst: Der tut doch niemandem was. Amanita phalloides ist nicht nur ein schöner, sondern auch ein hilfreicher, nützlicher und wichtiger Pilz. :thumbup:



    Lg; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.