Hallo, Besucher der Thread wurde 1,4k mal aufgerufen und enthält 11 Antworten

Rundporiger Eichen-Wirrling

  • Hallo, vor drei Tagen war ich im Ländle und habe an einem Eichenstumpf ? zwischen Weil im Schönbuch und Waldenbuch (Ortsangabe für Diether :wink: ) diesen Pilz gefunden.

    Obwohl er wie ein Porling aussieht, kann es sich wohl nur um einen Eichenwirrling handeln. Oder irre ich mich.

    LG Emil

  • Das Hymenophor sieht hier aber nicht daedaloid (also labyrinthartig gewunden) sondern eher bienenwabenartig gekammert aus. Kann also kein Eichenwirrling sein.


    Ist das überhaupt ein Pilz oder sind das Überreste eines Insektenbaus?

  • Hallo Emil,


    schneide doch mal einen Fruchtkörper an/durch, um das Inner zu sehen (Farbe, Textur, Porentiefe, ...)

    Häufig hilft das bei Einsortieren!


    LG, Martin

  • Hallo, ich war dort nicht alleine wandern und konnte nur rasch fotografieren.


    Habe noch etwas im Internet gesucht.

    Zu dem Thema Rundporiger Eichen-Wirrling habe ich im Nachbarforum einen umfangreichen Thread gefunden;

    in diesem Forum den Thread mit Titel: „Variationsbreite der Porenform“ mit einem Beitrag von Pablo.

    Außerdem etwas auf der Homepage der Pilzfreunde Sulzbach.

    Die wiss. Namen werden mit Daedalea quercina forma minutipora oder Daedalea quercina forma trametea angegeben.

    Es könnte sich also um diese seltene Form eines Eichenwirrlings handeln.

    LG Emil

  • Hallo Emil,

    Ich habe im Nachbarforum das Thema Rundporiger Eichenwirrling gelesen und das klingt alles sehr logisch. Auch die Bilder passen. Vielleicht ist es eine sogenannte Bildungsabweichung. Jedenfalls sehr interessant.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Emil

    Hat den Titel des Themas von „Eichenwirrling ???“ zu „Wahrscheinlich Rundporiger Eichen-Wirrling“ geändert.
  • Hallo, heute habe ich einen Eichenwirrling an einer Roteiche gefunden, der Lamellen und Poren aufweist.

    Ich denke das ist der ultimative Beweis, auch wenn ich ihn nicht aufgeschnitten oder mikroskopiert habe, daß es Rundporige Eichenwirrlinge gibt.

    Wenn Ihr das auch so seht, ändere ich den Titel demnächst in "Rundporiger Eichen-Wirrling". Der wiss. Name müsste wohl Daedalea quercina f. minutipora sein.

    LG Emil


  • Hallo, Emil!


    Das ist wirklich eine interessante Aufnahme. Irgendwo im Nachbarforum gab es vor gefühlt hunderten von Jahren schon mal einen ähnlichen beitrag, wo ein Eichenwirrling nach einer verletzung eben poroid weiter gewachsen ist - davor sinuos / daedaloid (also wie gewöhnlich).

    Ob man das als Bildungsabweichung bezeichnen kann, ist fraglich. Weil es für den Pilz ja keinen nachteil bedeutet, Poren statt labyrinthischen "Lamellen" zu bilden. Und ein Mycel wohl zu beidem in der Lage ist - auch wenn es diese poroide Form nur sehr selten ausbildet.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.

  • Emil

    Hat den Titel des Themas von „Wahrscheinlich Rundporiger Eichen-Wirrling“ zu „Rundporiger Eichen-Wirrling“ geändert.