Cortinarius?

Es gibt 31 Antworten in diesem Thema, welches 4.401 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (16. Oktober 2022 um 21:17) ist von StephanW.

  • Liebes Forum


    Ich bräuchte einen Rat betreffend Zuordnung der Gattung zu folgendem Fund.


    Gefunden am Wegrand bei Laubmischwald.

    Erinnert vom Vorkommen und von der Beschaffenheit (Festigkeit von Fleisch und Stiel) an Raslinge.

    Geruch: markant, nicht unangenehm, kann leider nicht genau definieren, an was es erinnert

    Hutfarbe: sehr speziell vielfarbig beringt

    Stiel: am weisslich gefaserten Stiel sind braune Fäden (Velumreste?) zu erkennen

    Lammellen: teils angewachsen, eng stehen mit Querlammellen (Sporenabruck siehe

    unten)

    Fleisch: längsgefasert

    Dachte an ein Fälbling, bin jedoch nicht fündig geworden.

    Kann man aufgrund der Angaben und Aufnahmen etwas dazu sagen?

    Beste Grüsse und lieben Dank

    Corinne

    123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/109908/123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/109909/123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/109910/123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/109911/


    123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/109912/123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/109914/123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/109913/123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/109915/

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben.
    Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Hallo Corinne,

    auch ich kann die Bilder nicht sehen, aber braune Fäden am Stiel lassen mich in Richtung Schleierling denken.

    Beste Grüße

    Sabine

  • Lieber Raphael, liebe Sabine

    Komisch, ich kann die Bilder (acht) alle sehen, könnt ihr sie immer noch nicht sehen oder nur teilweise?

    Liebe Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben.
    Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Corinne, weil du sie im Cache hast. Deswegen zeigt es dir Bilder an. Ein Bug ist es nicht wirklich - man muss darauf achten, dass die Dateianhänge auch wirklung unter dem Beitragsfenster sind. Fängt man noch mal neu, weil ein Fenster wegrutscht, oder man verklickt sich irgendwie, und fängt neu an, sind die Verknüpfungen verloren.

  • Entschuldigt.


    Hier somit erneut die Bilder, ich hoffe, es funktioniert diesmal🤔?

    Beste Grüsse

    Corinne



    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben.
    Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Lieber Jabaa


    Gell, wegen den sichtbaren Velumresten am Stiel..

    Liebe Grüsse
    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben.
    Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Hallo Corinne,

    also insbesondere wegen des Sporenpulvers, aber auch wegen deines angesprochenen Merkmales. Auch allgemein wegen des ganzen Pilzes. Viele Gattungen hat man mit der Zeit einfach drinnen. Bei kleinen Pilzen wird es dann oft auch sehr schwer mit der Gattungsbestimmung.

    Viele Grüße

  • Corinne 13. Oktober 2022 um 19:43

    Hat den Titel des Themas von „Welche Gattung?“ zu „Cortinarius?“ geändert.
  • Hallo Corinne

    Da wirst du nicht weit kommen mit bestimmen, dass ist so ziemlich aussichtslos ohne Mikroskop und man benötigt sehr gute Literaturen plus Erfahrung. So grob würde ich dein Fund bei den Wasserkopf weiter suchen.

    Zum Beispiel.

    Cortinarius leucopus

    BG Andy

  • Lieber Andy


    Danke herzlich für deine Hilfeleistung und für den hilfreichen Link. Mir scheint, der beschleierte Wasserkopf kommt meinem Fund wirklich sehr nahe.


    Ja mir fehlt (bis jetzt) noch Mikroskop wie auch Erfahrung, aber was noch nicht ist kann ja noch werden. Die Cortinarien sind ja glaube ich auch eine nicht ganz einfache Geschichte ☺️


    Beste Grüsse und vielen Dank für deine Zeit

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben.
    Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Liebe Reike


    Danke auch dir für deine Begutachtung und den Link zum weissvioletten Dickfuss.


    Wenn ich schon bei euch Cortinarien Cracks bin: ich hätte noch einen Fund, kurz nach dem obigem entdeckt, habe aber leider nur zwei Aufnahmen.

    Ich stelle sie dennoch mal rein, die Velumreste am Steil und an den Lammellen sind gut zu erkennen:




    beste Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben.
    Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Liebe Reike, das ist mir so jetzt nicht aufgefallen..🤗


    Ich tu mich momentan gerade schwer mit Andy‘s gutem Link zu mycopedia, diese wäre top, nur wenn ich Cortinarius in der Suche eingebe erscheinen 240 Seiten mit je 30 Ergebnissen... wie könnte ein wirklicher Anfänger (wie ich) da vorgehen, wenn er einen mutmasslichen Schleierling in den Händen hält? 🤔


    ja da ist wohl - wie Andy ja schon weise sagte - Erfahrung gefragt.. ☺️



    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben.
    Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Wie könnte ein wirklicher Anfänger (wie ich) da vorgehen, wenn er einen mutmasslichen Schleierling in den Händen hält? 🤔

    -> keine Chance 😄 wenn Du die Gattung einigermaßen sicher erkennst, ist das schon Mal gut. Ist eine ausgesprochen schwierige Gruppe.

  • auch Täublinge und Egerlinge haben sehr viele ARTgenossen. :wink: bei den Rissplizen wird die Sache auch nicht einfacher. Cheers

  • Hallo Corinne,

    dein zweiter Fund gehört in das Aggregat Cortinarius infractus (Bitterer Schleimkopf). Ich kenne nicht die Verhältnisse bei dir, aber bei uns ist das der häufigste Schleimkopf.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Lieber Stephan


    Danke vielmals für deine Einschätzung.


    Die Verhältnisse bei mir sind so, dass ich bei dem momentanen Pilzvorkommen teilweise nicht mal weiss wo ansetzten mit der Gattungszuortnung.🤨


    Aber ich gehe davon aus, dass du nicht diese Verhältnisse gemeint hast☺️

    Der bittere Schleimkopf kann ganz gut in Frage kommen aufgrund des beschriebenen Vorkommens, wie es bei uns zu finden ist.


    vielen lieben Dank und beste Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben.
    Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Hallo Corinne

    Zuerst möchte ich mal sagen, dass ich in die Schleierlinge selbst auch erst ein bisschen reingeschnuppert habe und ich dort auch noch ziemlich ganz am Anfang stehe. Ich versuche dennoch mal kurz zu erklären, wie es ungefähr vonstatten geht.

    Schleierlinge sind wirklich kompliziert, aber den ersten Schritt hast du ja schon genommen, indem du einen Schleierling als Schleierling bezeichnen kannst. Danach geht es weiter und man versucht immer mehr einzugrenzen. Das sieht dann etwa so aus:

    Hut und Stiel schleimig -> Myxacium (Schleimfüsse)

    Hut schleimig, Stiel nicht schleimig, Stielbasis gleich dick bis etwas verdickt -> Phlegmacium (Schleimköpfe)

    Hut schleimig, Stiel nicht schleimig, Stielbasis knollig, gerandet oder beides -> Phlegmacium (Klumpfüsse)

    Hut filzig oder schuppig -> Leprocybe (Rauköpfe) / Hautköpfe (Dermocybe)

    Hut bereift, Stiel mit doppeltem häutigen Ring -> Cortinarius caperatus

    Hut glatt, seidig und meistens hygrophan, kleine bis mittelgrosse Arten -> Telamonia (Gürtelfüsse)

    Hut glatt, seidig und nicht hygrophan, grosse, dickfleischige Arten -> Sericeocybe (Seidenköpfe)

    Wenn du jetzt z.B. bei Telamonia (Gürtelfüsse) gelandet bist, geht es wieder weiter. Dort wird dann normalerweise nach der Farbe des Stielvelums gefragt. Das kann man oft nur mit einer Lupe genauer beurteilen. Man muss hier auch aufpassen, dass man wirklich die Farbe des Velums beurteilt. Das Velum ist oft nämlich durch das braune Sporenpulver verfärbt und man denkt dann, dass es braun ist, obwohl es z.B. eigentlich weiss ist. Und so geht es immer weiter. Normalerweise kommen dann Mikromerkmale, wie die Sporengrösse und Form dazu.

    Gerade bei der Untergattung Phlegmacium werden häufig auch Reagenzien, wie z.B. KOH gebraucht. Auch ist es hilfreich Gerüche gut wahrnehmen zu können. Ich hatte zum Beispiel mal einen Schleimfuss der nach Honig roch und konnte das zuerst fast nicht glauben. Dann habe ich einen guten Kandidaten gefunden, der vom Aussehen und Geruch gut zu passen schien, nämlich den Langstieligen Schleimfuss - Cortinarius elatior. Nur der Standort schien mir dafür etwas unpassend. Durch Hilfe vom Forum bin ich dann zum richtigen Schleimfuss, nämlich den Honigschleimfuss - Cortinarius stillatitius gekommen. Den Geruch nach Honig bei einem Pilz fand ich wirklich faszinierend. Oder auch den Geruch nach Geranien beim Duftenden Gürtelfuss - Cortinarius flexipes.

    Wie gesagt, ich bin selbst noch totaler Anfänger, was Cortinarien betrifft, aber ich hoffe ich konnte einen kleinen Einblick verschaffen.

    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

    Einmal editiert, zuletzt von ibex (14. Oktober 2022 um 23:19)

  • Lieber Benjamin


    Wow, danke dir tausend für deine einfach erklärten und super Ausführungen!


    Diese helfen mir mega weiter.👍


    Vielen lieben Dank für deine Zeit und ich hoffe, bald wieder losziehen zu können und Schleierlinge finde und deine Auslegungen anwenden kann! (und hoffe auch auf Ritterlingsfunde für StephanW🤗)


    Beste Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben.
    Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Hallo zusammen

    Ich habe oben noch die Seidenköpfe und den Reifpilz vergessen, habe ich aber jetzt noch hinzugefügt und es müsste jetzt eigentlich passen.

    ReikeT Ich denke und hoffe sonst meldet sich noch jemand.

    Corinne Sehr gerne und viel Spass mit den Schleierlingen.

    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Lieber Benjamin


    Ohh danke dir vielmals! Der Reifpilz (Zigeuner) wäre wohl einer, der ich erkennen sollte aber leider nicht mehr finde seit vielen Jahren.


    Dir auch viel Spass und Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben.
    Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Lieber Benjamin, liebe Interessierte


    ich habe folgendes Exemplar gefunden und versucht, nach deinen Vorgaben zu bestimmen:


    Hut schleimig, Stiel nicht schleimig, Basis knollig: müsste sich somit um einen Klumpfuss handeln


    Gefunden im Fichten- Nadelwald

    der Geruch irritierte mich (es hatte geregnet, FK war nass) ich nahm Honig, Anis und Kümel war

    Der Hut scheint mir bereift

    Sporenabruck ockerfarben

    Fleisch weisslich faserig

    die Farbe des Velums kann ich nicht deuten


    Aufgrund dieser Angaben bin ich mal auf den bereiften Klumpfuss gestossen. Aber ich denke, so einfach kann es ja nicht sein, doch stelle ich gerne die Aufnahmen zu.


    Ich bin schon schon froh, wenn ich bei den Klumpfüssen richtig liegen würde.


    Beste Grüsse und danke für ein allfälliges Statement

    Corinne



    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben.
    Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.