Ich bin neulich über einen Post im Forum auf sie aufmerksam geworden und habe mir gedacht: Die finde ich doch auch häufig in letzter Zeit. Deshalb hier meine Kollektion. Sind sie es? (Keine Verzehrabsicht)

Fuchsiger Röteltrichterling?
-
Pilzmaxe24 -
24. Oktober 2021 um 19:59 -
Erledigt
Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 3.898 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
hai, ich denke es sind auch. finde ich auch im moment ziemlich oft. fandest du sie auch im Hexenring?
-
Hallo Max,
ja, die wachsen auch bei mir jetzt überall, besonders in Nadelforsten.
Aber Röteltrichterling ist mir unbekannt. Der Pilz erscheint unter verschiedenen Namen, wie sie der Stand der Forschung zu verschiedenen Zeiten etabliert hat: Als Clitocybe inversa- Fuchsiger Trichterling oder als Lepista inversa oder auch L. flaccida- Fuchsiger Rötelritterling.
LG, Diether
-
.... Der Pilz erscheint unter verschiedenen Namen, wie sie der Stand der Forschung zu verschiedenen Zeiten etabliert hat: Als Clitocybe inversa- Fuchsiger Trichterling oder als Lepista inversa oder auch L. flaccida- Fuchsiger Rötelritterling.
LG, Diether
Hallo Diether,
der aktuelle wissenschaftliche Name des Fuchsigen Röteltrichterlings lautet nach meinem Wissensstand seit einiger Zeit Paralepista flaccida.Die anderen Bezeichnungen sind nur mehr Synonyme.
LG Sepp
-
Hallo zusammen,
vor vielen Jahren kam ich mal mit einer Pilzsucherin mit einem Korb voll solcher Pilze ins Gespräch. Ihre Antwort auf meine entsprechende Frage: "Ich kenne nur die und sie schmecken mir".
Gruß - Franz
-
Hi,
ZitatIhre Antwort auf meine entsprechende Frage: "Ich kenne nur die und sie schmecken mir".
Kann ich nachvollziehen. Ich persönlich finde sie auch recht ansprechend, wenngleich ich die gezeigten Exemplare als zu alt empfinde.
VG Boris
-
seit einiger Zeit Paralepista flaccida.
Danke Sepp für die Ergänzung. Trotzdem wird daraus kein "Röteltrichterling", oder?
"Ich kenne nur die und sie schmecken mir"
Gewiss Geschmackssache.
LG, Diether
-
- Offizieller Beitrag
Servus!
Wenn man den denn zu Speisezwecken sammeln möchte:
Es empfielt sich dann zu wissen, was Paralepistopsis amoenolens (Parfümierter Trichterling) ist und was der so macht, wenn er in ein menschliches Verdauungssystem gerät.LG; Pablo.
-
Hi Diether
Trotzdem wird daraus kein "Röteltrichterling", oder?
Ich hatte kürzlich einen halbtägigen Pilzkurs und wir haben dabei auch diesen Pilz besprochen. Er wurde vom Kursleiter auch als Röteltrichterling angesprochen, das habe ich auch in meinem Notizbuch so vermerkt. Zudem wird er auch auf 123Pilze so genannt: https://www.123pilzsuche.de/daten/details/…richterling.htm
LG
Benjamin
-
Hi Benjamin,
aha, da regt sich in mir der Verdacht, dass nun Röteltrichterling als deutsche Bezeichnung für Paralepista steht?
LG, Diether
-
Hi Diether
Trotzdem wird daraus kein "Röteltrichterling", oder?
Ich hatte kürzlich einen halbtägigen Pilzkurs und wir haben dabei auch diesen Pilz besprochen. Er wurde vom Kursleiter auch als Röteltrichterling angesprochen, das habe ich auch in meinem Notizbuch so vermerkt. Zudem wird er auch auf 123Pilze so genannt: https://www.123pilzsuche.de/daten/details/…richterling.htm
LG
Benjamin
Was war das denn für ein Pilzkurs?
-
Hallo Diether
aha, da regt sich in mir der Verdacht, dass nun Röteltrichterling als deutsche Bezeichnung für Paralepista steht?
Soviel ich weiss dürftest du damit richtig liegen.
Hi Pilzmaxe24
Was war das denn für ein Pilzkurs?
Das war nur ein halbtägiger Pilzkurs für Fortgeschrittene und fand in der Schweiz statt. Ich würde aber eher sagen für fortgeschrittene Anfänger.
LG
Benjamin
-
Servus!
Wenn man den denn zu Speisezwecken sammeln möchte:
Es empfielt sich dann zu wissen, was Paralepistopsis amoenolens (Parfümierter Trichterling) ist und was der so macht, wenn er in ein menschliches Verdauungssystem gerät.LG; Pablo.
Moin Pablo, jetzt bin ich neugierig. Wie reagiert denn ein menschliches Verdauungssystem auf diesen Pilz? Falls er hinein gerät? Habe den schon im Körbchen gehabt, bin jedoch der Meinung, daß man nicht alles essen muß, was als eßbar eingestuft wird. (Bin Anglerin und bei Fischen halte ich es genau so).
-
- Offizieller Beitrag
Hallo, Donna!
Ähm... Auf den Fuchsigen Röteltrichterling reagiert es in den meisten Fällen kaum problematisch.
Der Hinweis bezog sich auf die optisch sehr ähnliche, sich von Südeuropa nach Mitteleuropa ausbreitende Art Paralepistopsis amoenolens.
Diese löst das Acromelalga - Syndrom aus.
Lg; Pablo.